Fragen & Antworten
Ja. Als diplomierte Lebens- und Sozialberaterin i.A.u.S. unterliege ich der Verschwiegenheitspflicht lt. § 119 Abs. (4) GewO. Alles, was wir besprechen, bleibt bei mir. Ich nehme meine Verschwiegenheitspflicht sehr ernst und möchte nochmals darauf hinweisen, dass ich keinem Menschen Auskunft über Inhalte und Details unserer Coachingeinheiten gebe - auch nicht über Deinen Namen.
Es gibt keine bestimmten Voraussetzungen, um eine Beratung/Coaching in Anspruch zu nehmen. Jede*r kann eine Beratung nutzen, um Unterstützung bei verschiedenen Lebenssituationen zu erhalten. Jede Einheit zielt darauf ab dein psychisches Wohlbefinden zu steigern. Ich lade dich vor allem dann zu einem Coaching bei mir ein, wenn Du bereit bist etwas in deinem Leben zu verändern und Du dich weiterentwickeln möchtest.
Themen:
Fragen zur beruflichen oder persönlichen Orientierung
Geringes Selbstwertgefühl oder Unsicherheit
Herausfordernde Lebensphasen (z. B. Midlife-Crisis, Familiengründung)
Schwerwiegende Lebensveränderungen (z. B. Jobverlust, Trennung)
Streit und Konflikt - privat und/oder beruflich
Schwierige Familienverhältnisse
Schwierigkeiten in familiären Beziehungen (z. B. zwischen Eltern, Partnern, Kindern oder Geschwistern)
Kommunikationsprobleme in zwischenmenschlichen Beziehungen
Trauer, Verlust, Trennung
Prävention von Depression und Burn-Out
Fehlende Orientierung
Unzufriedenheit - beruflich und/oder privat
Das Gefühl festzustecken
Schwierige Entscheidungen
Schwierigkeiten in der Partnerschaft
Toxische Beziehungen
Trennung, Scheidung
Chronischer Stress oder Erschöpfung
Schwierigkeiten in der Alltagsbewältigung (z. B. Arbeit, Studium, Familie)
Schlafprobleme, Nervosität oder Anspannung
Seitensprünge und/oder Außenbeziehungen
PMS (Premenstruales Syndrom)
Körperliche Beschwerden, die keine klare medizinische Ursache haben, aber mit psychischen Belastungen zusammenhängen (z. B. Kopf- oder Rückenschmerzen, Verdauungsprobleme)
Angst vor Krankheiten oder übermäßige Sorgen um die Gesundheit
Wünsche:
Lebensziele erreichen oder Perspektiven ändern
Sinnfindung & Selbstfindung
Bewältigung und Verarbeitung von Lebenskrisen
Antworten bei existenziellen Fragen und Sinnkrisen
Klarheit und Orientierung
Ziele erreichen
Mehr Frieden und Freude im Leben
Alltagsmanagement
Transformation
Sich selbst kennen lernen
berufliche und persönliche Entwicklung
Beziehung zu sich selbst und seinen Mitmenschen verbessern
Verarbeitung von Kindheitserfahrungen (z. B. schwierige Eltern-Kind-Beziehungen oder schwierige Kindheitserlebnisse)
Mehr Selbstbewusstsein
Selbstwert und Vertrauen stärken
Mehr vom Leben
Mehr Harmonie und Erfüllung
Als Paar miteinander statt nebeneinander leben.
Blinde Flecken erkennen
Verarbeitung von Scheidung, Trennung, Verlust, Trauer
Telefonische Kontaktaufnahme unter +43 6767632785. Wir besprechen in einem kurzen Telefonat ob und gegebenenfalls wie ich Dich unterstützen kann. Das ist völlig kostenfrei und unverbindlich.
Ja, ich biete ein 30 minütiges kostenfreies Erstgespräch an. Wir lernen uns gegenseitig kennen, besprechen die Rahmenbedingungen, und klären offene Fragen.
Kontaktiere mich telefonisch unter +43 676 7632785 oder via Email an office@a-coaching.at . Ich melde mich innerhalb von 24 Stunden.
In unserem 30-minütigen Gespräch lernen wir uns kennen, und schauen uns deine aktuellen Ziele, Herausforderungen und Wünsche an. Du bekommst einen klaren Einblick in meine Arbeitsweise, und wir finden gemeinsam heraus, ob und wie ich dich am besten unterstützen kann. Hier geht es nicht um Verkauf, sondern darum, ob mein Coaching zu dir passt und ob die Chemie zwischen uns passt.
Ja, jedenfalls. Es ist ganz normal nicht zu wissen, wo die Reise hingehen soll. Oft höre ich von Klient*innen, sie haben das Gefühl „irgendwas passt nicht“, oder es ist eigentlich alles in Ordnung, aber sie sind nicht glücklich, sondern träge, unmotiviert und energielos.
Genau dann, macht Coaching Sinn, um herauszufinden was das Ziel ist, um Klarheit zu gewinnen, Blockaden zu lösen und Lust aufs Leben zu bekommen .
Ja. Coaching und Beratung kann auch genutzt werden, um die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln und die eigene Lebensqualität zu verbessern. Dabei geht es darum, die eigenen Stärken und Potenziale zu entdecken und zu entfalten.
Ja, ich biete Beratungen in deutscher und in englischer Sprache an.
Eine Coaching-Einheit dauert in der Regel 50 Minuten. Ich nehme mir jedoch immer so viel Zeit, wie meine Klient*innen benötigt. Deshalb empfehle ich, einen zeitlichen Puffer einzuplanen, falls wir länger zusammenarbeiten oder Du im Anschluss noch Zeit für Dich brauchst, um zu Reflektieren oder um Notizen zu machen.
Wie lange ein Coaching Prozess dauert, hängt von deinen Zielen ab. Wir definieren gleich zu Beginn wohin du willst, und wieviel Zeit du dir dafür geben möchtest. Zum Beispiel, für eine gründliche berufliche oder private Neuorientierung braucht man mehr Zeit als für punktuelle Fragen oder Entscheidungen. Manche Klient*innen lassen sich auch über einen längeren Zeitrum begleiten, weil sie von der regelmäßigen Unterstützung profitieren und an ihrer persönlichen Weiterentwicklung ständig arbeiten.
Im Rahmen unseres Erstgesprächs besprechen wir, wie wir unsere Zusammenarbeit gestalten und welche Kosten dafür anfallen. Da ich mich aktuell noch in Ausbildung befinde und unter Supervision arbeite, bitte ich derzeit eine Aufwandsentschädigung pro Einheit, den wir individuelle vereinbaren. Dieser Tarif gilt bis Sommer 2025. Für Studierende und Geringverdiener biete ich einen Sozialtarif nach individueller Absprache an.
Ich empfehle in der Regel einen Abstand von zwei Wochen zwischen den Einheiten. Bei dringenden oder akuten Anliegen können wir auch mit wöchentlichen Sessions beginnen und die Intervalle später verlängern. Klienten, die ich über einen längeren Zeitraum begleite, kommen in größeren Abständen, etwa alle 4 bis 8 Wochen. Diese Vorgehensweise ist dann sinnvoll, wenn wir schon gut aufeinander eingespielt sind und ich Dich über längere Zeiträume hinweg unterstütze.
In meiner Praxis in der Preßgasse, 1040 Wien, 5 Fußweg von der Station U4 Kettenbrückengasse und U4 Karlsplatz, oder in Reichenau an der Rax in Niederösterreich.
Bei besonderen Bedürfnissen biete ich auch Hausbesuche an.
Gerne können wir auch Online Coaching oder Walk & Talk machen.
Falls Sie krankheitsbedingt, oder aus anderen Gründen nicht kommen können, bitte ich Sie, die Sitzung mindestens 48 Stunden im Voraus abzusagen. Andernfalls muss ich leider die Stunde zur Gänze verrechnen. Rufen Sie mich an, falls sie kurzfristig verhindert sind und wir finden eine gute Lösung.
Ja! Dann finden wir einen Abend oder Morgen Termin. Melde dich einfach und wir finden eine passenden Zeit. Das Coaching soll keinen zusätzlichen Stress in deinen Alltag bringen sondern eine Entlastung sein.
Meine Klienten schicken mir Mails zu dringenden Themen, oder rufen mich an. Ich bemühe mich innerhalb von 24 Stunden zu antworten.
Nein, es ist keine Vorbereitung notwendig. Gemeinsam finden wir das Thema, das für dich in der jeweiligen Einheit am wichtigsten ist.
Ich arbeite mit einem vielfältigen Methodenspektrum, das sich in der Praxis als sehr wirkungsvoll erwiesen hat. Dazu gehören unter anderem Ansätze aus der Systemischen Familientherapie, der Verhaltenstherapie, Gestalttherapie, Neuro-Linguistischem-Programmieren und Trance.
Für Dich als Klient ist es entscheidend, dass die Chemie zwischen Dir und deinem Coach stimmt, dass Du Dich mit dem Ansatz wohlfühlst und natürlich, dass Du die gewünschten Ergebnisse erzielst. Es ist hilfreich, Dich für neue Methoden zu öffnen – auch wenn sie Dir anfangs ungewöhnlich erscheinen oder Du mit ihnen noch nicht vertraut bist.
Nein! Nicht jeder Life Coach ist gleichzeitig auch Lebensberater oder psychologischer Berater. Die Begriffe „Lebensberatung“, „psychologische Beratung“ und „psychosoziale Beratung“ werden häufig synonym verwendet. Auch auf meiner Website findest du die Verwendung von allen drei Begriffen synonym. Jedoch dürfen diese nur von Personen angeboten werden, die eine zertifizierte Ausbildung zum „Dipl. Lebens- und Sozialberater“ (LSB) abgeschlossen haben.
Das Gewerbe der Lebens- und Sozialberater*innen/Psychologische Berater*innen zählt zu den Gesundheitsberufen und ist ein reglementiertes Gewerbe. Reglementiert bedeutet, dass man verpflichtet ist eine entsprechende Ausbildung und Praxiserfahrung nachzuweisen und erst dann diese Gewerbe ausüben darf. Es ist klar geregelt, in welchem Umfang und mit welchen Methoden gearbeitet werden darf und zu was man als Gewerbetreibende verpflichtet ist, um das Unternehmen auch aufrecht zu erhalten.
Der Begriff „Life Coaching“ und "Coaching" hingegen ist nicht geschützt. Daher ist es besonders wichtig, bei der Auswahl eines Life Coaches darauf zu achten, dass dieser über die entsprechenden Qualifikationen verfügt.
Nein. Der größte, gesetzlich festgelegte Unterschied ist, dass Lebens- und SozialberaterInnen ausschließlich mit KlientInnen arbeiten, bei denen keine diagnostizierten, psychischen Erkrankungen vorliegen.
​
Es geht in der Lebens- und Sozialberatung also um alle Themen und Probleme, die im alltäglichen Leben aufkommen können - das Erreichen von persönlichen Zielen, die Bewältigung von Krisen, berufliche Themen, Mobbing, Kommunikation, Stressbewältigung, Konfliktmanagement, Partnerschaft, Familie, Sexualität, Resilienztraining, Hilfe in Entscheidungssituationen, etc. Die Ausübung der Lebens- und Sozialberatung ist gesetzlich geregelt (§119 GewO 1994).
​
Psychotherapie ist im Gesundheitsbereich ein eigenständiges Heilverfahren für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen. Die Ausübung der Psychotherapie ist seit 1991 gesetzlich geregelt (Psychotherapiegesetz, BGBl 1990/361).
In Österreich gibt es bestimmte Regeln, wer, was, wie anbieten darf.
Psychotherapie ist für die Behandlung psychischer Erkrankungen und tiefgehender emotionaler Probleme zuständig. Sie wird von einem staatlich anerkannten Psychotherapeuten durchgeführt und zielt auf die Behandlung von Diagnosen ab. Lebensberatung und Coaching kann und soll die Psychotherapie nicht ersetzen.
Lebensberatung (= psychologische Beratung) ist eine Unterstützung und Begleitung bei Herausforderungen im Leben. Als Lebensberaterin unterstütze ich Klient*innen in der persönlichen Weiterentwicklung und im Erreichen von Zielen, ohne tiefgehende psychische Störungen oder Krankheiten zu behandeln. In der Lebensberatung (hier auch genannt Life Coaching) bekommen wir Information, wie wir in unserem Leben weiterkommen. Wir blicken in die Zukunft. Wir fragen uns: Wie können wir unsere Ziele erreichen? Wie können wir glücklicher werden? Wie können wir unser Leben verändern? Dazu sehen wir uns die Gegenwart an und schauen punktuell in die Vergangenheit. Coaching ist zukunftsorientiert und lösungsorientiert. Lebens- und Sozialberatung (LSB) ist ein österreichisches Spezifikum. Es handelt sich um ein sogenanntes gebundenes Gewerbe, d.h. die Ausbildung dafür und die Ausführung sind zum Unterschied zum sogenannten freien Gewerbe, gesetzlich streng geregelt. LSB braucht eine mindestens zweieinhalbjährige Ausbildung und supervidierte Praxiszeiten. Für die Beratung und Betreuung von Menschen, insbesondere im Zusammenhang mit Persönlichkeitsproblemen, Berufsproblemen, Ehe- und Familienproblemen, Erziehungsproblemen und sexuellen Problemen bedarf es eine Gewerbeberechtigung für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung (§ 94 Z 46). Die Tätigkeit ist also geschützt – nicht aber der Begriff "Coach" oder "Coaching" selbst.
Die Berufsbezeichnung „Coach“ ist in Österreich nicht geschützt. Es bestehen weder rechtliche noch formale Regelungen. Somit darf sich jede Person als Coach bezeichnen. Der Begriff "Coaching" stammt ursprünglich aus dem Sportbereich und bedeutet Begleitung, Unterstützung, Motivation, Training. Es gibt zahlreiche Coaching- Ausbildungen und ebenso zahlreiche Coaching-Angebote.
Daher empfehle ich, bei der Auswahl deines "Coaches" darauf zu achten, welche Ausbildung, Befähigung oder Berechtigung diese*r hat. Denn nicht jeder "Coach" darf psychologisch beraten und begleiten - nur jene, die auch Lebens- und Sozialberater*innen (LSB), Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen oder Klinische- und Gesundheitspsycholog*innen sind, dürfen an der Psyche eines Menschens arbeiten.
Leider nein, da die Krankenkassen für Prävention nicht aufkommen. Für Studenten oder Menschen mit geringem Einkommen bieten ich einen Sozialtarif an.
Auf meiner Homepage verwende ich das "Du". Trotzdem entscheidet jede*r Klient*in selbst, ob wir per Du oder per Sie sind. Ich frage zumeist gleich am Beginn nach.
Auf dieser Website verwende ich die Begriffe Coaching, Lebensberatung und psychologische Beratung synonym. Aus Gründen der Vereinfachung spreche ich häufig einfach von 'Coaching' oder einer 'Coaching-Einheit'.
Öffnungszeiten
Adresse
Montag-Freitag
9:00 - 19:00
Termine nach Vereinbarung.
Preßgasse
1040 Wien
2651 Reichenau
an der Rax